Willkommen in der Welt der Führung
Mit dem Lehrgang Leadership SVF wirst Du zur wirksamen Führungspersönlichkeit in einer dynamischen Arbeitswelt. Du lernst, Teams gezielt zu führen, klare Entscheidungen zu treffen und Verantwortung in komplexen Situationen zu übernehmen. Von Selbstmanagement über wirkungsvolle Kommunikation bis hin zu Konfliktlösung und Teamführung – diese Weiterbildung vermittelt Dir das praxisnahe Führungs-Know-how, das moderne Unternehmen von ihren Leadern erwarten.
Unser Lehrgang orientiert sich an den anerkannten Modulen der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) und bereitet Dich gezielt auf die Zertifikatsprüfungen vor. Gleichzeitig ist er ein starker Impuls für Deine berufliche Weiterentwicklung – ob als Teamleiter, Projektverantwortlicher oder Nachwuchsführungskraft.
Mit dem BrainQ-Zertifikat erhältst Du zusätzlich einen Nachweis für Deine Führungs- und Sozialkompetenz – praxisnah, anerkannt und anschlussfähig. Damit positionierst Du Dich als reflektierte und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeit – bereit für den nächsten Karriereschritt.
Was Du als angehende Führungsperson mitbringen solltest
Um eine Führungsrolle wirkungsvoll und verantwortungsbewusst auszufüllen, brauchst Du mehr als nur fachliches Know-how. Es sind vor allem Deine persönlichen Kompetenzen, die den Unterschied machen:
- Kommunikationsstärke
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstreflexion und Lernbereitschaft
- Empathie und Sozialkompetenz
- Organisationstalent
- Konfliktfähigkeit
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs Leadership SVF richtet sich an alle, die Führungsverantwortung übernehmen oder ihre Führungskompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten.
Besonders geeignet für:
- Berufsleute, die sich auf eine Führungsrolle vorbereiten oder ihre aktuelle Führungsfunktion professioneller und wirkungsvoller gestalten wollen
- Personen, die den eidgenössischen Fachausweis als Führungsfachperson anstreben
- Quereinsteiger und erfahrene Mitarbeitende ohne formale Führungsausbildung, die eine fundierte Grundlage für moderne, menschenorientierte Führung suchen
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Zertifikatskurs Leadership SVF sind keine formalen Voraussetzungen vorgeschrieben. Der Kurs richtet sich an Personen, die Führungsaufgaben übernehmen möchten oder bereits erste Verantwortung tragen – und ihre Rolle gezielt reflektieren und weiterentwickeln wollen.
Entscheidend ist die Bereitschaft, sich mit dem eigenen Führungsverhalten auseinanderzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der eigenen Entwicklung zu arbeiten. Wer klar kommuniziert, ein Gespür für Menschen mitbringt und offen für neue Perspektiven ist, findet im Leadership-Kurs eine praxisnahe Grundlage für wirkungsvolle, moderne Führung im Berufsalltag.
Dein Mehrwert
Der Lehrgang Leadership SVF vermittelt Dir eine fundierte Basis für wirkungsvolles Führen in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt. Du lernst, Unternehmen als dynamische Systeme zu verstehen – und entwickelst die Fähigkeit, Menschen, Prozesse und Strukturen gezielt zu koordinieren. Dabei schärfst Du Deinen Blick für das grosse Ganze, erkennst systemische Zusammenhänge und denkst über funktionale Grenzen hinweg. So bist Du in der Lage, Teams zu stärken, Veränderungsprozesse anzustossen und Führungsverantwortung reflektiert und wirkungsvoll wahrzunehmen.
Unser Motto: Aus der Praxis für die Praxis
Bei JobAssist steht nicht nur das Bestehen der Prüfungen im Vordergrund. Unser Ziel ist es, Dir praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, das Du direkt in Deinem Berufsalltag anwenden kannst. Neben den Lerninhalten erhältst Du wertvolle Einblicke in relevante Tools und Methoden, die in Unternehmen häufig eingesetzt werden. So wirst Du nicht nur auf die Prüfung vorbereitet, sondern auch auf die täglichen Herausforderungen im Berufsleben - und das mit echten, praktischen Lösungen aus der Arbeitswelt.
Fächer und Inhalte
- Reflexion prägender Lebenserfahrungen und deren Einfluss auf das eigene Verhalten
- Bewusstsein über persönliche Werte, Einstellungen und deren Wirkung auf das Umfeld
- Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbild
- Erkennen eigener Verhaltensmuster sowie deren Wirkung auf andere
- Kritische Reflexion der eigenen Stärken, Schwächen und Grenzen
- Einschätzung der eigenen Verantwortungs- und Risikobereitschaft
- Entwicklung realistischer persönlicher Standortbestimmungen
- Förderung von Frustrationstoleranz und situativem Anpassungsvermögen
- Übertragung zentraler Reflexionserkenntnisse in den beruflichen Alltag
- Entwicklung individueller Potenziale und konkreter Entwicklungsperspektiven
- Analyse und gezielte Optimierung des eigenen Arbeitsverhaltens
- Entwicklung und Anwendung wirksamer Arbeitstechniken
- Zielgerichtetes und situationsgerechtes Delegieren von Aufgaben
- Systematisches, strukturiertes und lösungsorientiertes Vorgehen
- Anwendung geeigneter Methoden und Techniken je nach Kontext
- Erkennen und Bewältigen von Stresssituationen
- Entwicklung kreativer und innovativer Lösungsansätze
- Förderung vernetzter Denk- und Handlungsweisen
- Integration persönlicher Erkenntnisse in das eigene Selbstmanagement
- Anwendung grundlegender Kommunikationsprinzipien in Alltag und Führung
- Nutzung der natürlichen, zwischenmenschlichen Kommunikation zur Vertrauensbildung
- Situationsgerechter Einsatz technischer Kommunikationsmittel
- Angemessenes Verhalten in Gesprächen – lösungsorientiert und klärend
- Schriftliche und mündliche Information adressatengerecht und auftragsbezogen gestalten
- Verständnis und Anwendung von Metakommunikation in komplexen Gesprächssituationen
- Sensibilität für interkulturelle Kommunikation und deren Chancen im Berufsalltag
- Transfer kommunikativer Erkenntnisse in das eigene Führungsverhalten
- Erkennen und Analysieren typischer Ursachen und Dynamiken von Konflikten
- Wahrnehmen von Konfliktsignalen (z. B. Grenzüberschreitungen) im Team und Einleitung angemessener Massnahmen
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens und situative Verhaltensanpassung
- Einsatz geeigneter Konfliktlösungsinstrumente in Verhandlungen, Gesprächen und Schlichtungsverfahren
- Sensibilisierung für manipulative Kommunikation und deren Wirkung im Führungsumfeld
- Übertragung zentraler Erkenntnisse auf die eigene Führungspraxis und Teamentwicklung
- Bewusstsein über eigenes Menschenbild, Wahrnehmung und Empathie im Umgang mit anderen
- Reflexion der eigenen Rolle als Führungskraft oder Teammitglied und rollenkonformes Handeln in verschiedenen Gruppensituationen
- Förderung von Motivation und Schaffung eines positiven, leistungsfördernden Arbeitsumfelds
- Anwendung von Führungstechniken situativ und auftragsbezogen
- Durchsetzen von Anordnungen, Erteilen klarer Aufträge und Sicherstellen der Umsetzung
- Planung, Leitung und Auswertung von Team-/Gruppensitzungen mit Fokus auf Zielerreichung
- Auseinandersetzung mit individuellen und unternehmerischen Werten
- Beurteilung von Arbeitsleistung und -verhalten der Teammitglieder, Führen von Mitarbeitergesprächen und Einleitung geeigneter Massnahmen
- Reflexion über Chancen und Risiken dezentraler Team- und Führungsstrukturen
- Integration von Erkenntnissen in die eigene Führungstätigkeit
- Aktiver Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung im eigenen Verantwortungsbereich
- Aufbau und Strukturierung von Präsentationen mit klarer Zielorientierung
- Auswahl und Anpassung der Inhalte an die jeweilige Zielgruppe
- Sprechweise, Körpersprache und Auftritt als wirkungsvolle Führungsinstrumente
- Sicherer Einsatz analoger und digitaler Präsentationsmedien
- Visualisierung komplexer Sachverhalte auf den Punkt gebracht
- Umgang mit Lampenfieber, kritischen Fragen und unerwarteten Reaktionen
- Integration von Präsentationstechniken in Besprechungen, Workshops oder Mitarbeitergespräche
- Selbstreflexion: Analyse eigener Präsentationen mit Blick auf Wirkung und Verbesserungspotenzial
Methodik und Unterlagen bei JobAssist
Bei JobAssist steht Dein Lernerfolg im Mittelpunkt - nicht nur für den Moment, sondern langfristig und praxisorientiert. Unser Ansatz verbindet spannenden, interaktiven Unterricht mit einer gezielten Vorbereitung auf die Herausforderungen des Berufsalltags und die Anforderungen Deiner Prüfungen.
Was Dich erwartet:
- Übungssequenzen: Lerne praxisorientiert, z.B. durch die Anwendung von Storytelling.
- Gruppenarbeiten: Fördere den Austausch und entwickle gemeinsam mit anderen Lösungen.
- Gruppendiskussionen: Tausche Perspektiven aus und gewinne neue Einblicke in aktuelle Themen.
- Lehrgespräche: Vertiefe Dein Wissen im direkten Dialog mit unseren Expertinnen und Experten.
- Fallstudien: Wende Dein Wissen in realistischen Szenarien an, um es nachhaltig zu festigen.
Wir setzen auf hochwertige Lernmaterialien renommierter Verlage, ergänzt durch praxisorientierte hauseigene Unterlagen.
Was uns noch von anderen abhebt?
Obwohl Du alles Online bearbeitest, kannst Du alle Unterlagen herunterladen und ausdrucken, um sie nach Bedarf mit eigenen Ergänzungen zu vervollständigen.
Termine und Unterrichtszeiten
ca. 1 Semester
Dieser Lehrgang beginnt jeweils im März und September
Die Modulprüfungen finden zweimal jährlich statt – jeweils im März und im September.
Bei uns kannst Du jederzeit loslegen, denn unser Ausbildungskonzept ist zu 100% online und völlig flexibel - ohne feste Unterrichtszeiten. Mit unserem modernen Learning Management System (LMS) erhältst Du Zugang zu ansprechend, logisch und interaktiv gestalteten Lerninhalten, die Du in Deinem eigenen Tempo bearbeiten kannst.
Zusätzlich gehen wir einen Schritt weiter: Wir vereinbaren mit Dir – ob als Teil einer Klasse oder individuell – flexible Unterrichtszeiten, die sich Deinem persönlichen Rhythmus anpassen. So bleibst Du unabhängig, während wir Dir als Sparringpartner zur Seite stehen und Dich gezielt unterstützen.
Für spontane Fragen oder Herausforderungen bieten wir Dir einmal wöchentlich unseren offenen Online-Channel, über den Du flexibel und unkompliziert Antworten und Unterstützung erhältst.
Mit dieser Kombination aus selbstständigem Lernen, persönlicher Betreuung und interaktivem Austausch garantieren wir Dir einen lebendigen und motivierenden Unterricht - genau abgestimmt auf Deine Bedürfnisse und Ziele und schliesslich für Deinen Erfolg!
Kosten
CHF 3'400.- oder in 4 Raten à CHF 850.- (die Bundesbeiträge sind darin noch nicht berücksichtigt – deine effektive Investition beträgt somit nur CHF 1'700.-).
(inklusive Lernmaterialien, Fachliteratur, Zusammenfassungen und interne Zertifikatsprüfung mit BrainQ-Zertifikat)
Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage jederzeit möglich.
In den Lehrgangskosten sind die interne Prüfung, die interne Zertifikatsausstellung (BrainQ), die Lernunterlagen und Fachliteratur enthalten.
Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung:
Der Bund vergütet Absolvierenden von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten - auch für Zertifikatslehrgänge als vorbereitende Lehrgänge. Dies gilt unabhängig vom Wohnkanton. Weitere Informationen erhältst Du bei unserer Bildungsberatung.
Unter diesem Link findest Du das Wichtigste in Kürze sowie ein kurzes Video.
Deine Weiterbildung – persönlich geplant
Vielen Dank für Dein Interesse an den Angeboten von JobAssist. Wir wissen: Eine Weiterbildung ist mehr als nur eine Entscheidung - sie ist eine Investition in Deine Zukunft, die Zeit, Geld und eine sorgfältige Planung erfordert.
Damit Du den grösstmöglichen Nutzen daraus ziehen kannst, ist es uns wichtig, dass die Weiterbildung nicht nur Deinen Erwartungen entspricht, sondern auch optimal auf Deine Bedürfnisse und Voraussetzungen abgestimmt ist. Deshalb laden wir Dich herzlich ein, vor Deiner Anmeldung mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Deine Lernreise spannend, individuell und zielgerichtet wird.
Denn bei JobAssist stehst Du im Mittelpunkt - kompromisslos und ganz auf Deinen Erfolg ausgerichtet!