Zum Inhalt springen

Sachbearbeiter/in Einkauf


Willkommen in der Welt des Einkaufs

Mit dem Lehrgang Sachbearbeiter Einkauf wirst Du zu einer kompetenten Fachkraft im modernen Beschaffungswesen. Du lernst, Bedarfe richtig zu erkennen, professionelle Anfragen und Bestellungen durchzuführen und den gesamten Einkaufsprozess effizient sowie kostenbewusst abzuwickeln. Von eigenständigem Arbeiten über Lieferantenkommunikation bis hin zur Zusammenarbeit mit Produktions-, Logistik- und Verkaufsabteilungen – diese Weiterbildung vermittelt Dir das praxisnahe Know-how, das Unternehmen von Mitarbeitenden im Einkauf erwarten.

Unser Lehrgang orientiert sich an den anerkannten Anforderungen im Bereich Einkauf und Beschaffung und bereitet Dich gezielt auf die Aufgaben in der Praxis vor. Gleichzeitig ist er ein starker Impuls für Deine berufliche Weiterentwicklung – ob als Sachbearbeiter, Assistent im Einkauf oder als Quereinsteiger in die Beschaffung.

Mit dem BrainQ-Zertifikat erhältst Du zusätzlich einen Nachweis für Deine Führungs- und Sozialkompetenz – praxisnah, anerkannt und anschlussfähig. Damit positionierst Du Dich als reflektierte und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeit – bereit für den nächsten Karriereschritt.

Was Du als angehende Fachkraft im Einkauf mitbringen solltest  

Um im Einkauf erfolgreich zu sein, reicht fachliches Wissen allein nicht aus. Entscheidend sind auch Deine persönlichen Kompetenzen, die im täglichen Kontakt mit Lieferanten, internen Stellen und Partnern den Unterschied machen:  

  • Verhandlungsgeschick
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang Sachbearbeiter Einkauf richtet sich an Personen, die ihr Wissen und ihre praktischen Kompetenzen im Bereich Einkauf und Beschaffung gezielt aufbauen oder erweitern möchten.

Besonders geeignet für:

  • Mitarbeitende, die neu im Einkauf, in der Logistik, Lagerhaltung, Produktionsplanung oder Distribution tätig sind und fundiertes Basiswissen erwerben wollen
  • Personen, die operative Verantwortung in Beschaffungsprozessen übernehmen oder sich dafür qualifizieren möchten
  • Quereinsteiger und erfahrene Mitarbeitende ohne formale Einkaufsausbildung, die sich eine solide Grundlage im modernen Einkaufs- und Beschaffungswesen schaffen wollen
  • Alle, die sich gezielt auf weiterführende Aufgaben im Einkauf vorbereiten oder eine spätere Spezialisierung, z.B. als Einkaufsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis, ins Auge fassen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang Sachbearbeiter Einkauf sind keine strengen formalen Voraussetzungen erforderlich. Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsbildung im kaufmännischen, technischen oder gewerblichen Bereich – erste Erfahrungen im Einkauf sind hilfreich, aber keine zwingende Bedingung.

Entscheidend ist die Bereitschaft, sich aktiv mit den Prozessen des modernen Einkaufs auseinanderzusetzen, Verantwortung im Arbeitsalltag zu übernehmen und die eigenen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Wer klar kommuniziert, Organisationsgeschick mitbringt und offen für neue Perspektiven in der Beschaffung ist, profitiert besonders von diesem praxisnahen Lehrgang und legt die Basis für den nächsten Karriereschritt im Einkauf.

Dein Mehrwert

Der Lehrgang Sachbearbeiter Einkauf vermittelt Dir eine fundierte Basis für eine effiziente und verantwortungsbewusste Tätigkeit im modernen Beschaffungsprozess. Du lernst, Unternehmen als komplexe Wertschöpfungssysteme zu verstehen und entwickelst die Fähigkeit, Bedarfe zu erkennen, Beschaffungsprozesse zu steuern und Lieferantenbeziehungen zielgerichtet zu pflegen.

Dabei schärfst Du Dein Verständnis für abteilungs- und unternehmensübergreifende Zusammenhänge und lernst, operative Abläufe mit Fokus auf Kosten, Qualität und Termintreue zu optimieren. So bist Du in der Lage, den Einkauf verantwortungsvoll zu unterstützen und aktiv zum Unternehmenserfolg beizutragen.


Unser Motto: Aus der Praxis für die Praxis

Bei JobAssist steht nicht nur das Bestehen der Prüfungen im Vordergrund. Unser Ziel ist es, Dir praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, das Du direkt in Deinem Berufsalltag anwenden kannst. Neben den Lerninhalten erhältst Du wertvolle Einblicke in relevante Tools und Methoden, die in Unternehmen häufig eingesetzt werden. So wirst Du nicht nur auf die Prüfung vorbereitet, sondern auch auf die täglichen Herausforderungen im Berufsleben - und das mit echten, praktischen Lösungen aus der Arbeitswelt.

Fächer und Inhalte

  • Grundlagen und Begriffe des SCM verstehen
  • Ziele und Massnahmen zur Optimierung von Qualität, Kosten und Zeit kennen
  • Interne und externe Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg erkennen
  • Modelle und Zusammenhänge innerhalb der Wertschöpfungskette skizzieren
  • Beschaffung als Teilprozess der Supply Chain verstehen
  • Operative Schritte des Beschaffungsprozesses von der Anfrage bis zur Rechnungszahlung kennen
  • Bedarfsarten unterscheiden und Nettobedarf berechnen
  • Verbrauchsarten analysieren (z. B. XYZ-Analyse)
  • Ziele und Massnahmen im Lagermanagement kennen (z. B. Just-in-time, Kanban, Konsignationslager)
  • Bedeutung und Ziele von Beschaffungsstrategien erklären
  • Methoden zur Bedarfsanalyse anwenden (z. B. ABC-Analyse, Portfolio)
  • Versorgungsrisiken bewerten
  • Merkmale unterschiedlicher Strategien (z. B. Global Sourcing, lokale Beschaffung) kennen
  • Chancen, Risiken und Voraussetzungen in der Zusammenarbeit mit Lieferanten aufzeigen
  • Bedeutung volkswirtschaftlicher Einflussgrössen auf die Beschaffung verstehen
  • Angebot und Nachfrage sowie deren Einfluss auf die Preisbildung erklären
  • Marktformen und ihre Auswirkungen auf die Beschaffung kennen (Monopol, Oligopol, Polypol)
  • Ziel und Zweck der Beschaffungsmarktforschung erläutern
  • Arten, Methoden und Informationsquellen der Marktforschung anwenden
  • Grundlagen der Kosten- und Erfolgsrechnung verstehen
  • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung anwenden
  • Deckungsbeitragsrechnung durchführen
  • Kalkulationsarten (z. B. Zuschlags-, Angebots- und Schattenkalkulation) anwenden
  • Preisanalyse von Gütern und Dienstleistungen als Basis für Verhandlungen nutzen
  • Bedeutung und Einfluss von Lieferanten auf den Unternehmenserfolg erklären
  • Phasen des Lieferanten-Lebenszyklus beschreiben (Suche, Beurteilung, Freigabe, Entwicklung, Ausphasen)
  • Kriterien für Lieferantenbeurteilung und -bewertung anwenden
  • Lieferantenentwicklung und -integration aufzeigen
  • Rechtliche Grundlagen in der Beschaffung verstehen (Vertragsabschluss, Vertragserfüllung, Vertragsarten, AGB und Einkaufsbedingungen)
  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung verstehen
  • Kommunikationsmodelle (z. B. Eisbergmodell, Sach- und Beziehungsebene) anwenden
  • Verhandlungen mit Lieferanten als Prozess beschreiben (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss)
  • Zielorientierte Verhandlungsführung (Minimal-, Real- und Maximalziele) anwenden
  • Verhandlungsstile vergleichen (z. B. kooperativ vs. kompetitiv)
  • Unterschiedliche Verhandlungsergebnisse analysieren (Win-Win, Win-Lose, Lose-Lose)

Methodik und Unterlagen bei JobAssist

Bei JobAssist steht Dein Lernerfolg im Mittelpunkt - nicht nur für den Moment, sondern langfristig und praxisorientiert. Unser Ansatz verbindet spannenden, interaktiven Unterricht mit einer gezielten Vorbereitung auf die Herausforderungen des Berufsalltags und die Anforderungen Deiner Prüfungen.

Was Dich erwartet:

  • Übungssequenzen: Lerne praxisorientiert, z.B. durch die Anwendung von Storytelling.
  • Gruppenarbeiten: Fördere den Austausch und entwickle gemeinsam mit anderen Lösungen.
  • Gruppendiskussionen: Tausche Perspektiven aus und gewinne neue Einblicke in aktuelle Themen.
  • Lehrgespräche: Vertiefe Dein Wissen im direkten Dialog mit unseren Expertinnen und Experten.
  • Fallstudien: Wende Dein Wissen in realistischen Szenarien an, um es nachhaltig zu festigen.

Wir setzen auf hochwertige Lernmaterialien renommierter Verlage, ergänzt durch praxisorientierte hauseigene Unterlagen.

Was uns noch von anderen abhebt? 

Obwohl Du alles Online bearbeitest, kannst Du alle Unterlagen herunterladen und ausdrucken, um sie nach Bedarf mit eigenen Ergänzungen zu vervollständigen.

Termine und Unterrichtszeiten

ca. 1 Semester

Jederzeit

Jederzeit 


Bei uns kannst Du jederzeit loslegen, denn unser Ausbildungskonzept ist zu 100% online und völlig flexibel - ohne feste Unterrichtszeiten. Mit unserem modernen Learning Management System (LMS) erhältst Du Zugang zu ansprechend, logisch und interaktiv gestalteten Lerninhalten, die Du in Deinem eigenen Tempo bearbeiten kannst.

Zusätzlich gehen wir einen Schritt weiter: Wir vereinbaren mit Dir – ob als Teil einer Klasse oder individuell – flexible Unterrichtszeiten, die sich Deinem persönlichen Rhythmus anpassen. So bleibst Du unabhängig, während wir Dir als Sparringpartner zur Seite stehen und Dich gezielt unterstützen.

Für spontane Fragen oder Herausforderungen bieten wir Dir einmal wöchentlich unseren offenen Online-Channel, über den Du flexibel und unkompliziert Antworten und Unterstützung erhältst.


Mit dieser Kombination aus selbstständigem Lernen, persönlicher Betreuung und interaktivem Austausch garantieren wir Dir einen lebendigen und motivierenden Unterricht - genau abgestimmt auf Deine Bedürfnisse und Ziele und schliesslich für Deinen Erfolg! 

Kosten

CHF 3'400.- oder in 4 Raten à CHF 850.-

(inklusive Lernmaterialien, Fachliteratur, Zusammenfassungen und interne Zertifikatsprüfung mit BrainQ-Zertifikat)

Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage jederzeit möglich.

In den Lehrgangskosten sind die interne Prüfung, die interne Zertifikatsausstellung (BrainQ), die Lernunterlagen und Fachliteratur enthalten. 

Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: 

Der Bund vergütet Absolvierenden von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten - auch für Zertifikatslehrgänge als vorbereitende Lehrgänge. Dies gilt unabhängig vom Wohnkanton. Weitere Informationen erhältst Du bei unserer Bildungsberatung. 

Unter diesem Link findest Du das Wichtigste in Kürze sowie ein kurzes Video.

Deine Weiterbildung – persönlich geplant 

Vielen Dank für Dein Interesse an den Angeboten von JobAssist. Wir wissen: Eine Weiterbildung ist mehr als nur eine Entscheidung - sie ist eine Investition in Deine Zukunft, die Zeit, Geld und eine sorgfältige Planung erfordert.

Damit Du den grösstmöglichen Nutzen daraus ziehen kannst, ist es uns wichtig, dass die Weiterbildung nicht nur Deinen Erwartungen entspricht, sondern auch optimal auf Deine Bedürfnisse und Voraussetzungen abgestimmt ist. Deshalb laden wir Dich herzlich ein, vor Deiner Anmeldung mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Deine Lernreise spannend, individuell und zielgerichtet wird.


Denn bei JobAssist stehst Du im Mittelpunkt - kompromisslos und ganz auf Deinen Erfolg ausgerichtet!