Zum Inhalt springen

Technische Kaufleute mit eidg. FA

Willkommen an der Schnittstelle von Technik und Management!

Der Lehrgang Technische/r Kaufmann / Kauffrau mit eidg. Fachausweis qualifiziert Dich für verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Technik, Organisation und Betriebswirtschaft. Du erwirbst praxisnahes Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Kommunikation und Führung. Hinzu kommen fundierte Kenntnisse in Rechnungswesen, Marketing, Personalwesen und rechtlichen Grundlagen.

Diese Weiterbildung richtet sich an berufserfahrene Fachkräfte mit technischem oder handwerklichem Hintergrund, die ihre kaufmännischen und unternehmerischen Kompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. Du lernst, technische und wirtschaftliche Abläufe optimal zu verbinden, Prozesse zu analysieren, Projekte effizient zu begleiten und Entscheidungen mit Blick auf Rentabilität, Qualität und Kundennutzen zu treffen.

Ob im Einkauf, in der Produktionsplanung, im Verkauf, in der Projektleitung oder in der Administration – technische Kaufleute sind vielseitig einsetzbar und übernehmen zentrale Funktionen im Unternehmen. Sie agieren als Bindeglied zwischen Fachabteilungen, erkennen Optimierungspotenziale und tragen zur Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Strukturen bei.

Mit Deinem Abschluss als Technische/r Kaufmann / Kauffrau trägst Du aktiv zur Wettbewerbsfähigkeit Deines Unternehmens bei – analytisch stark, kommunikativ versiert und wirtschaftlich denkend.

Was Du als angehende/r Technische/r Kaufmann/-frau mitbringen solltest

Um in dieser Rolle erfolgreich zu sein, sind nicht nur betriebswirtschaftliche und technische Kenntnisse entscheidend, sondern es zählen auch deine persönlichen Fähigkeiten:

  • Analytisches Denken
  • Selbstständigkeit 
  • Strukturierte Arbeitsweise
  • Kommunikative Stärke 
  • Prozessverständnis
  • Durchsetzungsvermögen
  • Interesse an Technik und Wirtschaft

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die betriebswirtschaftliche Verantwortung übernehmen und sich gezielt für Führungs- oder Schnittstellenfunktionen weiterqualifizieren möchten.

Besonders geeignet für:

  • Fachkräfte mit EFZ oder EBA und technisch-handwerklichem Hintergrund (z. B. aus Industrie, Bau, Logistik oder Produktion), die ihr betriebswirtschaftliches Know-how gezielt erweitern möchten
  • Berufsleute mit Meisterprüfung oder mehrjähriger Praxiserfahrung, die ihre betriebliche Handlungskompetenz ausbauen wollen
  • Praktiker aus Planung, Projektleitung oder AVOR, die sich auf kaufmännische Führungs- und Koordinationsaufgaben vorbereiten möchten
  • Führungspersonen in KMU, die fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen für ihren Alltag benötigen
  • Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft tätig sind oder eine solche Funktion anstreben
  • Berufsleute mit EFZ oder EBA aus anderen Fachrichtungen, die seit mehreren Jahren in einem technisch-handwerklichen Bereich arbeiten

Voraussetzungen

Die Zulassung erfüllt, wer

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt
    und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Abschluss nachweisen kann;
    oder
  • ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Abschluss nachweisen kann.

Dein Mehrwert

Unser Lehrgang ist so konzipiert, dass Du ihn flexibel und berufsbegleitend absolvieren kannst - perfekt für Deine individuelle Karriereplanung. Wir setzen auf eine klare Struktur nach Handlungskompetenzbereichen, damit Du gezielt und ohne unnötige Zusatzmodule genau das lernst, was Dich wirklich weiterbringt.


Social & Peer-to-Peer Learning ermöglicht Dir einen praxisnahen Austausch, ergänzt durch Firmenbesuche und Fallstudien. Unsere Dozierenden sind selbst erfahrene Unternehmensberater und Führungskräfte – so profitierst Du von wertvollem Praxistransfer und praxisnahen Prüfungstrainings.


Mit der Einstufung auf NQR-Stufe 6 sicherst Du Dir optimale Marktchancen und eine anerkannte Qualifikation mit echtem Mehrwert. Zusätzlich erhältst Du das Zertifikat "Professional Bachelor" auf Basis des ISCED-Level 6, das Deine Kompetenzen offiziell hervorhebt und Dich als bestens qualifizierten Generalisten ausweist. So machst Du Deine Fähigkeiten für Arbeitgeber klar sichtbar – ein entscheidender Vorteil für Deine Karriere!

Unser Motto: Aus der Praxis für die Praxis

Bei JobAssist steht nicht nur das Bestehen der Prüfungen im Vordergrund. Unser Ziel ist es, Dir praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, das Du direkt in Deinem Berufsalltag anwenden kannst. Neben den Lerninhalten erhältst Du wertvolle Einblicke in relevante Methoden & Tools, die in Unternehmen häufig eingesetzt werden. So wirst Du nicht nur auf die Prüfung vorbereitet, sondern auch auf die täglichen Herausforderungen im Berufsleben - und das mit echten, praktischen Lösungen aus der Arbeitswelt.

Fächer und Inhalte

Der Lehrgang besteht aus elf sogenannten Handlungsfeldern (Fachdisziplinen), die in der Prüfung abgefragt werden. 

Wirtschaft/Ökonomie

  • Aus mikroökonomischen Überlegungen Handlungsempfehlungen ableiten
  • Aus makroökonomischen Überlegungen Handlungsempfehlungen ableiten

Gesellschaft (rechtlich/sozial)

  • Grundlagen des öffentlichen Rechts für den Geschäftsalltag nutzbar machen
  • Grundlagen des Privatrechts für den Geschäftsalltag nutzbar machen 

Strategie

  • Strategie für den eigenen Bereich entwickeln
  • Strategie im eigenen Bereich umsetzen
  • Veränderungsprozesse begleiten

Projektmanagement

  • In Projekten in unterschiedlichen Rollen mitarbeiten
  • Betriebswirtschaftliche Probleme professionell angehen 

Wissensmanagement

  • Grundlegendes Wissensmanagement betreiben
  • Rückverfolgbarkeit und Dokumentation der Geschäftsprozesse abbilden

Unternehmensentwicklung

  • Bei der Erstellung des Businessplans mitarbeiten
  • Bei der Gestaltung der Aufbauorganisation mitarbeiten 
  • Prozesse gestalten und einführen 
  • Prozesse testen 
  • Prozesse dokumentieren 

Umwelt

  • Ökologische Ansprüche und Anliegen der Anspruchspartner bearbeiten
  • Grundlegende Empfehlungen für das Technologiemanagement einer Unternehmung ableiten
  • Wirtschafts- und Unternehmensethik betreiben 

Mitarbeiterführung

  • Mitarbeitende im Alltag führen
  • Mitarbeitende in Ausnahmesituationen führen 

Kommunikation und innerbetriebliche Schulung

  • Sitzungen durchführen 
  • Kunden- und innerbetriebliche Schulungen organisieren und durchführen
  • Intern informieren und kommunizieren 
  • Mit externen Anspruchsgruppen kommunizieren 
  • Kommunikation in schwierigen Situation sicherstellen 

Selbstmanagement

  • Verfügbare Zeit optimieren 
  • Mit den eigenen Ressourcen sorgsam umgehen
  • Reflektiert mit elektronischen Medien umgehen 
  • Eigene Marktfähigkeit stärken 
  • Berufliches Netzwerk pflegen 
  • Budgetierung für den eigenen Bereich durchführen  
  • Controlling führen
  • Bei Investitions- und Finanzierungsvorhaben mitarbeiten
  • Finanzplanung unterstützen

Beschaffung

  • Beschaffungscodex anwenden 
  • Beschaffungsstrategie erstellen
  • Beschaffungsmarkt analysieren 
  • Lieferantenmanagement realisieren 
  • Warenannahme abwickeln 

Produktionsprozesse

  • Produktionsstrategie umsetzen 
  • Produktionsprozesse gestalten
  • Nachkalkulation ausführen 

Distribution

  • Arbeiten in der Distributionslogistik vorbereiten 
  • Waren und Produkte kommissionieren und verpacken
  • Lieferaufträge inkl. Verlad abwickeln 

Lagerlogistik/Entsorgungslogistik

  • Prozesse in der Lagerlogistik gestalten
  • Lagerung und Inventur betreiben 
  • Entsorgungslogistik und Nachhaltigkeit bewerkstelligen 

Verkauf

  • Neukunden akquirieren
  • Kundenbedürfnisse erheben 
  • Spontanen Erstkontakt mit Kunden nutzen 
  • Offerten erstellen 
  • Abschluss tätigen 
  • Auftrag abwickeln 
  • Produkt ausliefern 
  • Auftragsabwicklungsprozess überwachen 
  • Kundenpflege und Kundenbindungsmassnahmen durchführen 

Marketing

  • Markt analysieren 
  • Marktsegmentierung vornehmen
  • Marketingziele und Marketing-Mix festlegen
  • Verkaufsförderung umsetzen 
  • Events planen und umsetzen 
  • Leistungsangebot mitgestalten 
  • Bei der Preisgestaltung mitarbeiten 
  • Marken gegen aussen vertreten 
  • CRM nutzen und pflegen
  • Beantworten von Kundenanfragen
  • Kundenrückmeldungen bearbeiten 
  • Reklamationen bearbeiten 
  • Personal für den eigenen Bereich rekrutieren
  • Neue Mitarbeitende einführen 
  • Mitarbeitende beurteilen 
  • Mitarbeitende honorieren 
  • Personal entwickeln 
  • Mitarbeitende freisetzen 
  • Arbeitsrechtliche Aspekte nutzbar machen 
  • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte nutzbar machen 

Finanzbuchhaltung (Fibu)

  • Kreditoren überprüfen
  • Debitorenbuchhaltung überprüfen 
  • Laufenden Geschäftsverkehr buchhalterisch erfassen 
  • Einfache Buchhaltungen mit Jahresabschluss erstellen 
  • Mittelflussrechnung und Liquiditätsplanung vornehmen 

Betriebsbuchhaltung (Bebu)

  • Kosten ermitteln und verstehen 
  • Kalkulationsberechnungen erstellen 
  • Mindestumsatz berechnen
  • IT-Infrastruktur beurteilen und optimieren
  • Infrastruktur beurteilen und optimieren

Qualität und Normen

  • Qualitäts- und Normvorgaben umsetzen und sicherstellen
  • Gesetzes- und Normenkonformität in Geschäftsprozessen einhalten 

Arbeitssicherheit und Ökologie

  • Arbeitssicherheit umsetzen und sicherstellen
  • Ökologische Normen und Anliegen umsetzen


Methodik und Unterlagen bei JobAssist

Bei JobAssist steht Dein Lernerfolg im Mittelpunkt - nicht nur für den Moment, sondern langfristig und praxisorientiert. Unser Ansatz verbindet spannenden, interaktiven Unterricht mit einer gezielten Vorbereitung auf die Herausforderungen des Berufsalltags und die Anforderungen Deiner Prüfungen.

Was Dich erwartet:

  • Übungssequenzen: Lerne praxisorientiert, z.B. durch das Erstellen von Prozesslandkarten.
  • Gruppenarbeiten: Fördere den Austausch und entwickle gemeinsam mit anderen Lösungen.
  • Gruppendiskussionen: Tausche Perspektiven aus und gewinne neue Einblicke in aktuelle Themen.
  • Lehrgespräche: Vertiefe Dein Wissen im direkten Dialog mit unseren Expertinnen und Experten.
  • Fallstudien: Wende Dein Wissen in realistischen Szenarien an, um es nachhaltig zu festigen.

Wir setzen auf hochwertige Lernmaterialien renommierter Verlage, ergänzt durch praxisorientierte hauseigene Unterlagen.

Termine und Unterrichtszeiten

2 Semester mit Start August
3 Semester mit Start Februar

Dieser Lehrgang startet jeweils im Februar und August

Schriftliche Prüfungen im August
Mündliche Prüfungen im Oktober


Bei uns kannst Du jederzeit loslegen, denn unser Ausbildungskonzept ist zu 90% online und völlig flexibel - ohne feste Unterrichtszeiten. Mit unserem modernen Learning Management System (LMS) erhältst Du Zugang zu ansprechend, logisch und interaktiv gestalteten Lerninhalten, die Du in Deinem eigenen Tempo bearbeiten kannst.

Zusätzlich gehen wir einen Schritt weiter: Wir vereinbaren mit Dir – ob als Teil einer Klasse oder individuell – flexible Unterrichtszeiten, die sich Deinem persönlichen Rhythmus anpassen. So bleibst Du unabhängig, während wir Dir als Sparringpartner zur Seite stehen und Dich gezielt unterstützen.

Für spontane Fragen oder Herausforderungen bieten wir Dir einmal wöchentlich unseren offenen Online-Channel, über den Du flexibel und unkompliziert Antworten und Unterstützung erhältst.


Mit dieser Kombination aus selbstständigem Lernen, persönlicher Betreuung und interaktivem Austausch garantieren wir Dir einen lebendigen und motivierenden Unterricht - genau abgestimmt auf Deine Bedürfnisse und Ziele und schliesslich für Deinen Erfolg! 

Kosten

CHF 9'200.- oder in 4 Raten à CHF 2'300.- (die Bundesbeiträge sind darin noch nicht berücksichtigt – deine effektive Investition beträgt somit nur CHF 4'600.-).

(inklusive Lernmaterialien, Fachliteratur, Zusammenfassungen und Prüfungssimulationen)

Individuelle Ratenzahlung auf Anfrage jederzeit möglich.

Externe Kosten:
Die Prüfungsgebühr für den eidgenössischen Fachausweis beträgt CHF 1'800.- und ist nicht im Lehrgangspreis inbegriffen. Diese Gebühr ist direkt bei der Anmeldung zur Prüfung an den zuständigen Trägerverein der Anavant  zu entrichten.

Hinweis: Die Prüfungsgebühr basiert auf dem Tarif des Vorjahres. Allfällige Erhöhungen liegen ausserhalb des Einflussbereichs von JobAssist Infinity Brain und bleiben vorbehalten.

Bundesbeiträge / Subjektfinanzierung: 

Der Bund vergütet Absolvierenden von eidgenössischen Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen 50% der Lehrgangskosten - auch für Zertifikatslehrgänge als vorbereitende Lehrgänge. Dies gilt unabhängig vom Wohnkanton. Weitere Informationen erhältst Du bei unserer Bildungsberatung. 

Unter diesem Link findest Du das Wichtigste in Kürze sowie ein kurzes Video.

Deine Weiterbildung – persönlich geplant 

Vielen Dank für Dein Interesse an den Angeboten von JobAssist. Wir wissen: Eine Weiterbildung ist mehr als nur eine Entscheidung - sie ist eine Investition in Deine Zukunft, die Zeit, Geld und eine sorgfältige Planung erfordert.

Damit Du den grösstmöglichen Nutzen daraus ziehen kannst, ist es uns wichtig, dass die Weiterbildung nicht nur Deinen Erwartungen entspricht, sondern auch optimal auf Deine Bedürfnisse und Voraussetzungen abgestimmt ist. Deshalb laden wir Dich herzlich ein, vor Deiner Anmeldung mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Deine Lernreise spannend, individuell und zielgerichtet wird.


Denn bei JobAssist stehst Du im Mittelpunkt - kompromisslos und ganz auf Deinen Erfolg ausgerichtet!


Kostenlose Unterlagen anfordern


Die Unterlagen werden Dir per E-Mail zugeschickt. Prüfe bitte auch Deinen Spam Ordner.