Zum Inhalt springen

Zurück in den Job: So gelingt der Wiedereinstieg nach einer längeren familienbedingten Auszeit

Zurück in den Job - und zwar mit voller Power! Eine längere Pause vom Arbeitsmarkt fühlt sich für viele wie ein Karrierekiller an. Aber STOP! Das ist ein Mythos.


Tausende haben es geschafft - und DU kannst es auch! Egal, ob du nach Jahren der Kinderbetreuung, der Pflege von Angehörigen oder einer anderen Pause zurückkehren willst: Mit der richtigen Strategie kommst du nicht nur zurück - du wirst stärker, smarter und gefragter sein als je zuvor!


Vergiss die Erklärung für deine Auszeit. Unternehmen suchen genau nach deinen Fähigkeiten - du musst nur wissen, wie du dich perfekt positionierst!

➡️ Bist du bereit für den ultimativen Wiedereinstiegs-Boost? Dann lies weiter!


1. Klartext: Analysiere deine Ausgangssituation - und zwar richtig!

Wenn du keinen Plan hast, wo du hin willst, kommst du auch nirgendwo an. Also beginne mit einer brutal ehrlichen Analyse deiner Kompetenzen und deines Marktes.

Stell dir diese Fragen - und beantworte sie klipp und klar:

  • Welche Skills bringe ich mit? Schreibe ALLES auf - von Hard Skills (z.B. Excel, Programmieren) bis zu Soft Skills (z.B. Zeitmanagement, Krisenmanagement).
  • Wie hat sich meine Branche entwickelt? Gibt es neue Trends, Tools oder Anforderungen?
  • Wo liegen meine Stärken – und wo muss ich mich verbessern? Sei ehrlich! Gibt es Wissenslücken? Kein Problem – die werden wir gleich schliessen!
  • Welche Art von Job will ich wirklich? Vollzeit, Teilzeit, Homeoffice, Remote oder Freelancer?

📌 TIPP: Wenn du unsicher bist, schau dir auf LinkedIn oder Xing aktuelle Jobprofile in deiner Branche an. So siehst du sofort, welche Fähigkeiten gerade gefragt sind!


2. Weiterbildung: Der Turbo für deinen Neustart!

💡 Wissen ist Macht – und Weiterbildung ist deine Geheimwaffe! Wer länger raus ist, muss sich updaten. Aber keine Sorge - du musst nicht noch einmal studieren.

Die schnellsten & effektivsten Lernmöglichkeiten für Wiedereinsteiger:

  • Online-Kurse & Zertifikate: Plattformen wie Udemy, Coursera, edX, LinkedIn Learning – Lerne, was JETZT gefragt ist.
  • Digitale Skills aufbauen: SEO, Social Media, Projektmanagement, Office 365, KI – wer’s kann, hat den Vorteil!
  • Workshops & Netzwerke: Offline & Online – sei dort, wo die Profis sich treffen!


3. Netzwerken wie ein Boss – Nutze den unsichtbaren Arbeitsmarkt!

👀 Hier kommt die ungeschönte Wahrheit: 80 % aller Jobs werden NIE ausgeschrieben! Sie werden über Kontakte vergeben.

So baust du dein Netzwerk strategisch auf – und kommst an geheime Jobangebote:

  • LinkedIn & Xing optimieren – Update dein Profil, setze klare Keywords, vernetze dich mit Leuten aus deiner Branche.
  • Ex-Kolleg*innen kontaktieren – Ein Anruf oder eine Nachricht kann dir eine Jobchance bringen!
  • Netzwerktreffen & Karrieremessen besuchen – Sei dort, wo die Entscheider sind!
  • Branchen-Meetups & Online-Communities – Gruppen auf LinkedIn oder Facebook sind Gold wert.

💡 TIPP: Poste regelmässig auf LinkedIn über deine Lernfortschritte oder Fachthemen – so wirst du sichtbar!


4. Bewerbung 2.0 – Die perfekte Strategie für Wiedereinsteiger!

Vergiss Standard-Bewerbungen. Eine langweilige PDF reicht nicht mehr – du brauchst eine KILLER-STRATEGIE.

So überzeugst du trotz Karrierepause:

  • Lebenslauf clever optimieren: Keine Angst vor Lücken – fülle sie mit Weiterbildungen, Projekten oder ehrenamtlichem Engagement.
  • Anschreiben, das knallt: Statt „Ich hatte eine Pause“ -> „Ich habe mich strategisch weiterentwickelt und bringe jetzt noch mehr mit!“
  • Selbstbewusst auftreten: Kein Arbeitgeber will jemanden, der sich kleinmacht. Sei stolz auf deine Erfahrungen!

💡 TIPP: Viele Firmen haben spezielle Programme für Wiedereinsteiger*innen – checke die Karriereseiten!

5. Wiedereinstiegs-Hacks: Diese Optionen öffnen dir ALLE Türen!

Nicht jeder will (oder kann) sofort in Vollzeit zurück. Kein Problem!

Hier sind smarte Wiedereinstiegsstrategien, die dir die besten Chancen bieten:

  • Teilzeit- oder Projektarbeit: Perfekt für einen sanften Übergang.
  • Freelancing oder Selbstständigkeit: Nutze deine Skills für mehr Flexibilität.
  • Jobsharing oder befristete Jobs: Super, um wieder Fuss zu fassen.
  • Praktika für Wiedereinsteiger: Viele Top-Unternehmen bieten das an!

💡 EXTRA-TIPP: Es gibt Firmen, die gezielt nach Wiedereinsteigern suchen – Stichwort: "Returnship Programme". Suche gezielt danach!


Fazit: Dein Comeback wird EPISCH!

Vergiss Zweifel. Vergiss Ängste. JETZT ist dein Moment!

Mit Weiterbildung, Netzwerken und der richtigen Bewerbung hast du ALLE Chancen, nicht nur zurückzukommen – sondern richtig durchzustarten!

Jetzt bist du dran:

  • Erstelle eine Liste mit deinen beruflichen Stärken & Skills
  • Optimiere dein LinkedIn-Profil & vernetze dich aktiv
  • Starte eine Weiterbildung in einem zukunftssicheren Bereich
  • Bewirb dich gezielt & selbstbewusst auf spannende Jobs


Was hält dich noch zurück? 

Wir wissen: Der Wiedereinstieg in den Beruf ist ein grosser Schritt. Es gibt so viel zu organisieren - Familie, Job, Weiterbildung, Bewerbungen - das kann überfordern. Aber weisst du was? Es ist machbar. Und du bist absolut fähig, diesen Weg zu gehen!


Und das Beste: Du musst es nicht alleine machen.

Wir sind da, um dich zu unterstützen. Wir wissen, was der Markt hergibt, welche Möglichkeiten es gibt und welche Wege wirklich funktionieren. Lass uns ins Gespräch kommen - ganz unverbindlich. Zusammen finden wir die beste Lösung für dich

Diesen Beitrag teilen
Stichwörter